Natur
erleben und erforschen!

Umwelt–Klima-Energie

Wasser, Wetter, Luft und Klima haben großen Einfluss auf unser Leben auf der Erde. Draußen in der Natur können die Schüler*innen die Eigenschaften der Elemente mit allen Sinnen wahrnehmen, mit Hilfsmitteln messen und bewerten. Beim Erforschen von Stoffen im Alltag z.B. Erde und Holz erfahren sie mehr über die Bedeutsamkeit unserer Ressourcen und wie diese durch eigenes Handeln geschützt werden können.

Beispiel-Veranstaltung für die Klassenstufe 1–4: „Wetter“

08:20 Uhr     
Treffpunkt an der Schule und Kurzvorstellung

08:25 Uhr     
Fußweg zur Grünfläche und thematischer Impuls „Wie ist das Wetter heute?“

08:35 Uhr     
Impuls „Wetterküche – welche Zutaten machen das Wetter?“

08:45 Uhr     
Experiment „Der Baum schwitzt“

09:00 Uhr     
Reflexion und Impuls „Wasserkreislauf“

09:15 Uhr     
Bewegungsspiel „Wasserkreislauf“

09:25 Uhr     
Gruppenarbeit „Wind spüren und messen“

09:50 Uhr     
Bewegungsspiel „Wind erzeugen“

09:50 Uhr     
(Optional bei Sonnenschein) „Solarballon“

10:05 Uhr     
Rückweg zur Schule

Beispiel-Veranstaltung für die Klassenstufe 5–6: „Die Sonne als Energiequelle“

13:30 Uhr     
Treffpunkt an der Schule und Kurzvorstellung

13:35 Uhr     
Fußweg zur Grünfläche und thematischer Impuls „Wo fühlt es sich warm und wo kalt an“

13:45 Uhr     
Gruppenarbeit: Messen von verschiedenen Oberflächen-Temperaturen

14:00 Uhr      
Reflexion und Impuls „Reflexion und Absorption“

14:10 Uhr     
Experiment: Treibhauseffekt

14:30 Uhr     
Impuls „Nutzung von Solarkraft“

14:40 Uhr     
Experiment: Solarkocher/Solarballon

15:00 Uhr     
Reflexionsrunde „Regenerative Energieversorgung“

15:15 Uhr     
Rückweg zur Schule

 

Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung
  • Demokratiebildung (Mitbestimmung, Teilhabe)
  • Gesundheitsförderung (Bewegung in der Natur)
  • Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen (Ressourcenverknappung, ökologischer Fußabdruck, Energieversorgung, Verlust der Artenvielfalt global)
  • Verbraucherbildung (Auswirkung meines Konsums auf die Umwelt und das Klima)
Fachbezogene Inhalte und Kompetenzen in den Fächern Sachunterricht und Nawi

Sachunterricht 1–4:

  • Thematischer Bezug: Erde – Aufbau der Erde, Atmosphäre (Luft), Wetter, Landschaft und Ökologie, Markt – Verarbeitung, Verpackung und Transport, Wasser – Was und wie ist Wasser, Wohnen – Wie funktioniert ein Wohnhaus?
  • Fachbezogene Kompetenzen: erkennen, kommunizieren, urteilen, handeln

Nawi 5–6:

  • Thematischer Bezug: von den Sinnen zum Messen, Stoffe im Alltag, die Sonne als Energiequelle, Welt des Großen – Welt des Kleinen, Pflanzen – Tiere – Lebensräume, Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft
  • Fachbezogene Kompetenzen: mit Fachwissen umgehen, Erkenntnisse gewinnen, kommunizieren, bewerten

 

Fachbezogene Inhalte und Kompetenzen in anderen Fächern

Mathematik 1–6:

  • Thematischer Bezug: Größen und messen, Raum und Form
  • Fachbezogene Kompetenzen: mathematisch modellieren, Probleme mathematisch lösen

Deutsch 1–6:

  • Thematischer Bezug: Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen, Texte in anderer medialer Form, Gesprächsformen/Redebeiträge
  • Fachbezogene Kompetenzen: Sprachwissen, sprechen und zuhören, mit Texten und Medien umgehen

Kunst 1–6:

  • Thematischer Bezug: Alltag und Lebenswelt, Dinge und Materialien, Körper und Raum, Farbe
  • Fachbezogene Kompetenzen: wahrnehmen, gestalten, reflektieren

Gesellschaftswissenschaften 5–6:

  • Thematischer Bezug: Wasser – Nur Natur oder in Menschenhand?, Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?
  • Fachbezogene Kompetenzen: erschließen, urteilen

 

Diese Themen bieten unsere Pädagog*innen auch an:

Umwelt–Klima-Energie

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Klasse!