Natur
erleben und erforschen!

Umwelt–Klima-Energie

Wasser, Wetter, Luft und Klima haben großen Einfluss auf unser Leben auf der Erde. Draußen in der Natur können die Schüler*innen die Eigenschaften der Elemente mit allen Sinnen wahrnehmen, mit Hilfsmitteln messen und bewerten. Spielerisch werden Wertstoffe und Ressourcen untersucht und die Verbindung zum eigenen Handeln gemeinsam besprochen.

Beispiel-Veranstaltung für die Klassenstufe 1–4: „Wetter“

08:20 Uhr     
Treffpunkt an der Schule und Kurzvorstellung

08:25 Uhr     
Fußweg zur Grünfläche und thematischer Impuls „Wie ist das Wetter heute?“

08:35 Uhr     
Impuls „Wetterküche – welche Zutaten machen das Wetter?“

08:45 Uhr     
Experiment „Der Baum schwitzt“

09:00 Uhr     
Reflexion und Impuls „Wasserkreislauf“

09:15 Uhr     
Bewegungsspiel „Wasserkreislauf“

09:25 Uhr     
Gruppenarbeit „Wind spüren und messen“

09:50 Uhr     
Bewegungsspiel „Wind erzeugen“

09:50 Uhr     
(Optional bei Sonnenschein) „Solarballon“

10:05 Uhr     
Rückweg zur Schule

Beispiel-Veranstaltung für die Klassenstufe 5–6: „Die Sonne als Energiequelle“

13:30 Uhr     
Treffpunkt an der Schule und Kurzvorstellung

13:35 Uhr     
Fußweg zur Grünfläche und thematischer Impuls „Wo fühlt es sich warm und wo kalt an“

13:45 Uhr     
Gruppenarbeit: Messen von verschiedenen Oberflächen-Temperaturen

14:00 Uhr      
Reflexion und Impuls „Reflexion und Absorption“

14:10 Uhr     
Experiment: Treibhauseffekt

14:30 Uhr     
Impuls „Nutzung von Solarkraft“

14:40 Uhr     
Experiment: Solarkocher/Solarballon

15:00 Uhr     
Reflexionsrunde „Regenerative Energieversorgung“

15:15 Uhr     
Rückweg zur Schule

 

Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung
  • Demokratiebildung (Mitbestimmung, Teilhabe)
  • Gesundheitsförderung (Bewegung in der Natur)
  • Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen (Ressourcenverknappung, ökologischer Fußabdruck, Energieversorgung, Verlust der Artenvielfalt global)
  • Verbraucherbildung (Auswirkung meines Konsums auf die Umwelt und das Klima)
Fachbezogene Inhalte und Kompetenzen in den Fächern Sachunterricht und Nawi

Sachunterricht 1–4:

  • Thematischer Bezug: Erde – Aufbau der Erde, Atmosphäre (Luft), Wetter, Landschaft und Ökologie, Markt – Verarbeitung, Verpackung und Transport, Wasser – Was und wie ist Wasser, Wohnen – Wie funktioniert ein Wohnhaus?
  • Fachbezogene Kompetenzen: erkennen, kommunizieren, urteilen, handeln

Nawi 5–6:

  • Thematischer Bezug: von den Sinnen zum Messen, Stoffe im Alltag, die Sonne als Energiequelle, Welt des Großen – Welt des Kleinen, Pflanzen – Tiere – Lebensräume, Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft
  • Fachbezogene Kompetenzen: mit Fachwissen umgehen, Erkenntnisse gewinnen, kommunizieren, bewerten

 

Fachbezogene Inhalte und Kompetenzen in anderen Fächern

Mathematik 1–6:

  • Thematischer Bezug: Größen und messen, Raum und Form
  • Fachbezogene Kompetenzen: mathematisch modellieren, Probleme mathematisch lösen

Deutsch 1–6:

  • Thematischer Bezug: Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen, Texte in anderer medialer Form, Gesprächsformen/Redebeiträge
  • Fachbezogene Kompetenzen: Sprachwissen, sprechen und zuhören, mit Texten und Medien umgehen

Kunst 1–6:

  • Thematischer Bezug: Alltag und Lebenswelt, Dinge und Materialien, Körper und Raum, Farbe
  • Fachbezogene Kompetenzen: wahrnehmen, gestalten, reflektieren

Gesellschaftswissenschaften 5–6:

  • Thematischer Bezug: Wasser – Nur Natur oder in Menschenhand?, Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?
  • Fachbezogene Kompetenzen: erschließen, urteilen

 

Diese Themen bieten unsere Pädagog*innen auch an:

Umwelt–Klima-Energie

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Klasse!